Real-Labor Leipzig – Friedliche Bildungs-Revolution

Real Labor – Friedliche Bildungs-Revolution

Wir sind Schüler:innen, Student:innen, Bildungsinnovator:innen, Wissenschaftler:innen, Lehrer:innen, Eltern und Künstler:innen, die sich für eine echte Bildungsrevolution an unseren Schulen einsetzen. Wir alle haben auf die eine oder andere Art frustrierende Erfahrungen mit der Alten Schule gemacht. Kinder und Jugendliche werden weitgehend in ein Muster gepresst, das ihre Neugier, Lernfreude und Lebendigkeit erstickt, anstatt diese Eigenschaften zu nutzen, um ihnen die Welt zu erschließen. Unseren Schmerz darüber setzen wir unter anderem um in künstlerische Aktionen und Performances, mit denen wir auf die Missstände und unsere Lösungsvorschläge aufmerksam machen.  

Die Prinzipien der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und die 17 Ziele der UN (das vierte Ziel heißt Quality Education, also qualitativ hochwertige Bildung) bilden die Grundlage unseres Handelns. Wir kooperieren eng mit der Initiative Schule im Aufbruch, die von der Bildungsinnovatorin Margret Rasfeld gegründet wurde. Sie entwickelte den FREI DAY und im Verbund mit dem Transformationsnetzwerk Kraft des Wir Werkzeuge, mit denen Schulen endlich im 21. Jahrhundert ankommen können.
Dazu genügen nicht mehr nur Reformen: Ein grundsätzlicher Haltungswandel steht auf der Tagesordnung!

Um das zu organisieren und zu koordinieren entstand im ersten Schritt das RealLabor, ein zentraler realer Raum des Vertrauens und der Begegnung mitten in Leipzig (im Brühl 48, drei Minuten vom Hauptbahnhof entfernt). 
Im zweiten Schritt erarbeiten wir einen aktualisierten Fundus voller realer und realisierbarer Formate und Werkzeuge für Lehrer:innen, Schüler:innen und Eltern, die demnächst hier zu finden sind. 

Warum und wie das RealLabor entstand, erzählen wir hier. Wir laden alle Interessierten ein, mit uns ins Gespräch zu kommen. Und ins Handeln!

Kontakt

Abschied von der alten Schule
Play Video about Abschied von der alten Schule

Abschied von der Alten Schule am 9. Oktober 2023

Performance anläßlich des Lichfest Leipzig / Friedliche Revolution 1989 mit Lehrer:innen, Eltern und Schüler:innen.
RealLabor, Brühl 48

Wer ein neues Ufer erreichen will, muss zunächst das alte Ufer verlassen. Abschied nehmen vom Altgewohnten. Das ist verunsichernd. Aber auch verheißungsvoll. Damit beschäftigen sich Eltern, Lehrer:innen und Schuler:innen im RealLabor in einer 20minutigen Performance. Sie lassen die Alte Schule hinter sich, die in weiten Strecken noch von Mustern des 20. oder gar des 19. Jahrhunderts geprägt ist. Und wenden sich der Schule der Zukunft zu: einer Schule, in der Lernen Spaß macht. In der Menschen gern zusammenarbeiten – Lehrende und Lernende, generationen- und klassenubergreifend. In der Fehler Lernchancen sind und Noten keine Rolle spielen.

Das geht nicht? Naturlich geht das! Zusammen, gemeinsam und miteinander.

Wöchentliches Programm

MITTWOCHs | 16 – 18 Uhr | offener Austausch zu FREI DAY
Schultransformation und Friedlicher Bildungsrevolution
  • 06. DEZ. 23
  • 13. DEZ. 23
  • 20. DEZ. 23

FREITAGs | 16 - 17 Uhr | Sprechstunde für Interessierte
  • 08. DEZ. 23
  • 22. DEZ. 23
  • 29. DEZ. 23
  • 05. JAN. 24
  • 12. JAN. 24
  • 19. JAN. 24

FREITAGs | 17 Uhr | RealLabor-Team – Offene Sitzung
  • 08. DEZ. 23
  • 22. DEZ. 23
  • 29. DEZ. 23
  • 05. JAN. 24
  • 12. JAN. 24
  • 19. JAN. 24

FREITAGs | 19 Uhr | FILMABEND & REFLEXIONSRUNDE
Das RealLabor zeigt Themen, die in der Schule zu kurz kommen:
  • 08. DEZ. 23 | Die Erdzerstörer | Jean-Robert Viallet | 98 min
  • 15. DEZ. 23 | Charlie und die Schokoladenfabrik | Tim Burton |115 min
  • 22. DEZ. 23 | Der Lorax | Chris Renaud | 86 min
  • 29. DEZ. 23 | Zeige deine Wunde - BEUYS | Rüdiger Sünner | 85 min
  • 05. JAN. 24 | Breaking Boundaries | Jonathan Clay | 73 min
  • 12. JAN. 24 | we feed the world | Erwin Wagenhofer | 96 min
  • 19. JAN. 24 | let's make money | Erwin Wagenhofer | 110 min
  • 26. JAN. 24 | Alphabet | Erwin Wagenhofer | 113 min
  • 02. FEB. 24 | but beautiful | Erwin Wagenhofer | 116 min
  • 09. FEB. 24 | planet e | ZDF | ca. 30 min
  • 16. FEB. 24 | Power to the children | Anna Kersting | 90 min
  • 23. FEB. 24 | Tomorrow | Cyril Dion & Mélanie Laurent | 118 min
  • 01. MÄRZ. 24 | Die schmutzige Wahrheit über unser Essen | Stephanie Soechtig | 83 min

SAMSTAG | 14 Uhr | AUF DEM ROTEN SOFA
Gespräche mit Margret Rasfeld, Otto Herz u.a.
  • 02. DEZ. 23 | mit Margret Rasfeld
  • 09. DEZ. 23 | mit Ute Puder
  • 16. DEZ. 23 | mit Ute Puder
  • 06. JAN. 24 | mit Margret Rasfeld
  • 13. JAN. 24 | mit Margret Rasfeld
  • 20. JAN. 24 | mit Margret Rasfeld
  • 27. JAN. 24 | mit Margret Rasfeld

vergangene Aktionen

9. Nov. 2023
15 – 22 Uhr

Brühl 48, Leipzig

Gemeinsam aktiv werden, anläßlich des Schicksalstages 9. November
„DAS SCHICKSAL IN DEINER HAND“
RealLabor + Utopische Tafel laden ein zum Erinnern und Handeln.

Erinnerung und Zukunftsgestaltung:

Am 9. November 1923 marschierte Adolf Hitler in München auf die Feldherrenhalle, ein dunkles Kapitel der Geschichte. Doch dieser Tag erinnert uns nicht nur an die Vergangenheit, sondern mahnt uns, die Grundlagen unserer Demokratie zu schützen.

Von der Vergangenheit zur Gegenwart:

Hundert Jahre später sehen wir, wie weltweit rechtspopulistische Bewegungen an Einfluss gewinnen. Demokratie, Respekt und individuelle Selbstwirksamkeit werden angegriffen. Viele Menschen wählen aus Frustration oder Unwissenheit extremere politische Richtungen.

Das Kollektiv Utopische Tafel und das RealLabor laden Sie ein:

Gemeinsam setzen wir uns für eine Friedliche Bildungsrevolution ein, denn Bildung ist der Schlüssel. Demokratie bildet die Grundlage für ein Leben geprägt von Freiheit, Respekt und Toleranz. Wir alle tragen Verantwortung und müssen aktiv handeln. Doch Demokratie erfordert Arbeit: Probleme analysieren, diskutieren, Kompromisse finden und viele Menschen mitnehmen. Einfache Lösungen gibt es selten, da die Welt zu komplex ist und die Interessen vielfältig sind.

Bildung ist der Schlüssel zur Bewältigung dieser Prozesse. Die herkömmliche Schule reicht nicht mehr aus. Wir benötigen neue Kompetenzen, freies Denken, Selbstverantwortung, Medienkompetenz und Offenheit. Schule muss neu gedacht werden, und wir setzen uns für eine Friedliche Bildungsrevolution ein, wobei das "RealLabor Leipzig" eine zentrale Rolle spielt.

Machen Sie mit!

Am 9. November 2023 errichten wir die "Utopische Tafel" vor dem "RealLabor" in Leipzig (Brühl 48), von 15 bis 22 Uhr. Essen, Diskutieren und Erinnern Sie sich mit uns. Wie möchten Sie unsere Zukunft gestalten? Welchen Wert hat ein demokratischer Rechtsstaat?

Ihre Meinung ist wichtig! Unterstützen Sie den Volksantrag.

Gleichzeitig sammeln wir Unterschriften für einen Volksantrag, um einen gesetzlich geregelten Anspruch auf Bildungszeit für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Sachsen zu unterstützen. Besuchen Sie https://www.zeit-fuer-sachsen.de/ für weitere Informationen.

Eine Veranstaltung im Rahmen des Projekts "statt-Lichtfest 2023: KULTUR - STIMME DER DEMOKRATIE", gefördert vom Kulturamt der Stadt Leipzig.

Reallabor Lied
Play Video about Reallabor Lied

Geldwäsche am 8. Mai 2023

Warum Bildung und Ökonomie sich bedingen. Und warum Kunst ein Schlüssel zur Freiheit ist.
Alte Handelsbörse zu Leipzig

Als paradoxe Intervention zum Thema Geldwäsche regt eine Kunstaktion vor und in der Alten Handelsbörse zum Nachdenken für einen klaren Haltungswandel, einem bewussteren Umgang mit Geld und zum Formulieren eines positiven Zukunftsbildes an. RealLabor ist Teil des 5. Leipziger Finanzforums „FinanzenNeuDenken“. Denn die zentrale Frage ist: Wie kann Geld zum Wohle aller Menschen wirken? Diese Frage richtet sich an alle Generationen und gesellschaftlichen Bereiche – und erfordert eine Sprache, die die Menschen verstehen.

Weitere Informationen: leipziger-finanzforum.de

Wir feiern rein am 8. Oktober 2022

Aufbruch-Konzert in die Friedliche Bildungsrevolution.
Thomaskirche

Im RealLabor entwickeln, diskutieren und gestalten Kinder und Jugendliche, Lehrer:innen, Eltern, Wissenschaftler:innen, Ärzte, interessierte Menschen aller Berufsrichtungen mit Politiker:innen, Verwaltungsmenschen und solchen, die entsprechende Gelder bereitstellen oder organisieren können, ab 2022 die Friedliche Bildungsrevolution. Dass sie von Leipzig ausgeht, erscheint fast folgerichtig. Und dass die Auftaktveranstaltung im öffentlichen Raum ausgerechnet am 8. Oktober und ausgerechnet vor der Thomaskirche stattfand, war ein Zitat. Denn von hier aus startete schon einmal, am 9. Oktober 1989, die größte Demonstration gegen ein System, das den Menschen nicht guttat. Den Jahrestag dieser Demonstration der Unzufriedenen feiert die Stadt seither jedes Jahr.

„Wir feiern rein!“ war deshalb das Motto der Kinder und Jugendlichen und ihrer Unterstützer.

Auf einer Bühne vor der Thomaskirche, direkt neben dem Bach-Denkmal, verlasen sie Briefe von Eltern, Kindern und Lehrer:innen, die den Stress in der heute real existierenden Schule beschreiben – und dessen Folgen für die betroffenen Menschen. Aus ganz Deutschland waren Junge und Alte angereist, um ihre Forderungen zu unterstützen. Die Leipziger Bürgermeisterin für Jugend Schule und Demokratie zeigte sich beeindruckt von der Dynamik der jungen Bewegung und unterstützt sie mit Begeisterung. Dr. Helga Breuninger und Ralf Rangnick, die die Bewegung mit ihren Stiftungen fördern, erzählten von eigenen Schulerfahrungen und ihrer Motivation, hinter der Friedlichen Bildungsrevolution zu stehen. Der 12jährige Geiger Augustin Johann Erices spielte Paganini und Skoryk, die Rapper:in HeXer und Radikkali spiegelten die schmerzhaften Gefühle der Jugendlichen, einfühlsam, zornig und ermutigend, in ihren Texten und ihrer Musik. Zum Abschluss zogen alle zusammen mit Jonathan Amanga, der auf seinem Saxophon spielte, zur Nicolaikirche.

Das Ganze war eine Mischung aus Informationen, Emotionen und letztlich der Motivation, die den Anstoß gab für die nächste Stufe der Friedlichen Bildungsrevolution. Und die besteht darin, den Raum zu definieren und zu erobern, in dem die weitere Entwicklung stattfinden wird, von dem Impulse in die ganze Republik ausgehen sollen. Überall in Deutschland warten engagierte Menschen bereits darauf, mitzuarbeiten, aktiv zu werden und die neue Schule dezentral „zu machen“.

Die entsprechenden Gesetze dazu liegen schon seit Jahren überall in den Schubladen – sie basieren auf den 17 Zielen der Vereinten Nationen für eine Nachhaltige Entwicklung. Sie müssen „nur noch“ ausgestaltet und umgesetzt werden.

Erste Aktion der 11 Rebell:innen im August 2022

Nachdem Schüler:innen des Leipziger Reclam Gymnasiums in offenen Briefen ihren Gefühlen erstmals öffentlich Luft gemacht hatten, war ein Damm gebrochen. Sie trafen auf Aktivistinnen, die ihnen Mut machten. Die Leipziger Künstlerin Ute Puder und die erfahrene Schulreformerin Margret Rasfeld suchten den Kontakt zu den Jugendlichen, und aus gemeinsamen Diskussionen entstand die Idee des RealLabors. Leipzig soll, so die einhellige Meinung, die Keimzelle sein, der Ort, von dem eine Friedliche Bildungsrevolution ausgehen soll. Leipzig, der Ort der Friedlichen Revolution 1989, der Ort, an dem schon einmal ein untaugliches System gestürzt wurde.

Auch das deutsche Schulsystem, das weitgehend im vorigen Jahrhundert steckengeblieben ist, muss gestürzt werden, sagen die Jugendlichen. Nicht einfach reformiert – das funktioniert schon seit Jahrzehnten nicht. Sondern komplett neu gedacht. Dafür fordern sie einen zentralen, einen öffentlichen Raum, mitten in der Stadt. Hier soll weitergedacht, hier sollen die Konzepte ausgefeilt werden, keine starren Konzepte, sondern lebendige, flexible, an den Menschen orientierte. Denn wir leben in einer Zeit multipler Umbrüche und rasanter Veränderungen. Damit umzugehen, sie zu gestalten und sich dabei selbst zu ermächtigen und zu empowern wollen die Jugendlichen lernen.

Um auf diese Notwendigkeit aufmerksam zu machen, traten sie am 22. August 2022 auf dem Burgplatz neben dem Leipziger Rathaus an die Öffentlichkeit, um mit den Menschen ins Gespräch zu kommen. Und sie wurden gehört – und werden weitermachen.

Warum das RealLabor entstand

Ängste, nicht zu genügen und zu versagen, Erschöpfung, Burnouts, Suizidgefahr und Unsicherheit von Schüler:innen und Lehrer:innen haben 2022 einen – bisherigen – Höhepunkt erreicht (Vodafone Studie, COPSY-Studie). Das zeigt: Schule muss sich verändern.

An einem realen Ort mitten in Leipzigs Innenstadt findet ihr, finden Sie deshalb künftig Unterstützung im schon längst notwendigen, oft auch schmerzlichen Transformationsprozess unseres Schulsystems. Ihr könnt euch hier vor Ort begegnen und aussprechen. Verständnisvoll wird zugehört und fachkundig nach individuellen Lösungen gesucht. Für die betroffenen Kinder und Jugendlichen ebenso wie für Lehrer:innen und Eltern. Oder für die jeweilige Schule als Ganzes auf dem Weg der Transformation. Denn ebenso wichtig wie ein empathischer Umgang mit den Problemen der Betroffenen ist: Im RealLabor wird Schule neu gedacht, Transformation angestoßen, begleitet, forciert.

Es waren im Sommer 2022 Schüler:innen eines Leipziger Gymnasiums, die die Initiative ergriffen und mit offenen Briefen ihrer Verzweiflung Luft gemacht haben: die 11 Rebell:innen. Insgesamt 70 Briefe haben Schüler:innen an die Wände ihrer Schule gehängt. Die Bildungsreformerin Margret Rasfeld und die Künstlerin Ute Puder haben von dieser Aktion gehört und zusammen mit den 11 Rebell:innen das RealLabor ins Leben gerufen.

Zur Instagram-Seite des RealLabors

Die Leipziger Erfolgsgeschichte der Friedlichen Revolution 1989 beweist, dass erfolgreiche Umbruchprozesse einen Ort brauchen. Das war für die Montagsdemonstrationen über viele Jahre die Nikolaikirche. Im Prozess des Umbruchs wurde das Gewandhaus ein weiterer Ort, wo die Bürgergesellschaft zusammenkommen und den Prozess gestalten konnte. In diesem Sinne versteht sich das Real-Labor als ein Ort, der den Transformationsprozess der Schulen unterstützt und begleitet. Solange es diesen Ort noch nicht gibt, vernetzen wir uns flexibel. Meldet euch einfach, wenn ihr mitmachen wollt.

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben und von unseren nächsten Aktionen und Neuigkeiten erfahren!

Einfach hier in unserem Newsletter anmelden.

11rebell-innen