RealLabor Leipzig

Veranstaltungen

Achtsamkeit in der Schule: Wege der Integration

In Zeiten von immer mehr psychischen Problematiken der Schülerinnen und Schüler, Überlastung von Lehrpersonen und großen globalen Herausforderungen an unsere Gesellschaft, braucht es neue Wege in der Schule. Achtsamkeit kann einen Beitrag zu Gesundheitsförderung,  Emotionsregulation und Beziehungskompetenz bieten. 
Susanne Krämer, Leiterin des Projekts „Achtsamkeit der in der Bildung und Hoch-/schulkultur“ wird Einblick in bereits bundesweit laufende Programme für SuS mit exemplarischen Übungen geben. Anschließend findet eine Podiumsdiskussion mit Schulleitungen, Achtsamkeitslehrenden und Vertretern aus Bildungspolitik zur inhaltlichen und strukturellen Integration in die weiterführende Schule und Grundschule statt.

Hieran schließt sich ein Austauschformat zur Entwicklung weiterer Möglichkeiten an.

Das Netzwerk „Achtsamkeit in der Bildung in Sachsen“ (NABiS) wurde am 25.03.2025 um den Bereich Schule erweitert, in der Veranstaltung soll auch ein erster konstituierender Schritt gegangen werden und gemeinsam Wege zu strukturellen und inhaltlichen Integration ausgelotet werden. Im Anschluss ist Raum für informellen Austausch.

Referent:innen: Susanne Krämer (Projektleitung und Dozierende ABiK), Schulleitungen, Achtsamkeitslehrende, Bildungspolitiker:innen

Teilnehmende der Podiumsdiskussion: Dr. Robert Wilkens (Pädagogische Psychologie, Universität Leipzig), Steffi Weiss (Schulleiterin Grundschule am Grünen Gleis, Leipzig), Mandy Frömmel (Schulleiterin Gymnasium am Palmengarten, Leipzig) & Heiko Rabenberg (Achtsamkeitslehrender u.a. MTP, Psychologe)

SILENT SPACE:

Unser Veranstaltungsformat „Silent Space“ bietet einen ganz besonderen Raum für Ruhe und Reflexion und gleichzeitig für Vernetzung und Gespräche. Im Silent Space widmen wir uns sowohl Achtsamkeitsübungen, als auch angeregten Diskussionen, sowie konkreten Überlegungen der Implementierung in den jeweiligen Bildungsinstitutionen. Das Format richtet sich an die Alumni der ABiK Kurse (Hochschullehrende, Studierende, Führungskräfte, Lehrkräfte an Schulen), Mitglieder des Netzwerks „Achtsamkeit in der Bildung in Sachsen“ (NABiS) als auch an Interessierte an Achtsamkeit.

Montag, 18.08.2025

17:30 bis 19:30 Uhr

RealLabor Leipzig
Brühl 48, 04109 Leipzig

Eintritt frei

Schule im Aufbruch Salon

Lehrer und Lehrerinnen schaffen Zukunft. Wie kann Stärkung gelingen?

Zusammen mit Barbara v. Meibom, CommUnio-Institut für Führungskunst, Beraterin und Coach, und Franz Rolinck, passionierter Begleiter von jungen Menschen in herausfordernden Situationen, möchten wir über die Herausforderungen des Lehrer:innenberufes in Zeiten des Umbruchs und vieler Unsicherheiten sprechen.
Wir freuen uns, euch zu dieser Auftaktveranstaltung begrüßen zu dürfen.

„CommUnio – Institut für Führungskunst unterstützt die Entwicklung hin zu einem verantwortlichen Umgang mit Macht. Er gründet sich auf die Liebe zum Leben: dem eigenen, dem der anderen und dem Leben auf unserem Planeten. Wir unterstützen Sie dabei, die eigenen Macht- und Gestaltungspotenziale zu erkennen, zu würdigen, zu entfalten und eine Synthese von Macht und Liebe zu wagen.“ – Barbara von Meibom

Bleiben wir gemeinsam verbunden, ermutigt und erwarten wir das Beste.

Mittwoch, 10. September 2025

17:30 bis 19:30 Uhr

RealLabor Leipzig
Brühl 48, 04109 Leipzig

Eintritt frei

Veränderung passiert nicht, indem wir auf andere Zeiten warten.
Wir selbst sind diejenigen, auf die wir gewartet haben.
Wir sind der Wandel, den wir suchen.

Barack Obama

Veranstaltungstitel

Hier die Veranstaltungsbeschreibung als Fließtext einfügen. | Hier die Veranstaltungsbeschreibung als Fließtext einfügen. | Hier die Veranstaltungsbeschreibung als Fließtext einfügen. |Hier die Veranstaltungsbeschreibung als Fließtext einfügen. |Hier die Veranstaltungsbeschreibung als Fließtext einfügen. | Hier die Veranstaltungsbeschreibung als Fließtext einfügen. | Hier die Veranstaltungsbeschreibung als Fließtext einfügen. |Hier die Veranstaltungsbeschreibung als Fließtext einfügen.

Die Klima- und Umweltkrise ist die größte Bedrohung für unsere Gesundheit. Aktives, bewusstes und zielgerichtetes Gegensteuern ermöglicht aber große Chancen für ein gesundes Leben auf unserer Erde.

Dieses Buch zeigt konkrete Handlungsmöglichkeiten auf, wie sich innerhalb der ärztlichen Praxis und aus ihr heraus die klimagerechte Transformation unserer Gesellschaft mitgestalten lässt.

Friederike von Gierke (Hrsg.), Gudula Keller (Hrsg.), Nikolaus Mezger (Hrsg.): Die grüne Arztpraxis – Gesundheit, Nachhaltigkeit und Mitgestaltung der ökologischen Wende, 250 Seiten, erschienen am 31. Mai 2024 bei der Medizinisch Wissenschaftlichen Verlagsgesellschaft

Samstag, 04. Januar 2025

00:00 Uhr

RealLabor Leipzig
Brühl 48, 04109 Leipzig

Person
Organisation

Eintritt frei