RealLabor Leipzig

Veranstaltungen

Schule im Aufbruch Salon

Lehrer und Lehrerinnen schaffen Zukunft. Wie kann Stärkung gelingen?

Zusammen mit Barbara v. Meibom, CommUnio-Institut für Führungskunst, Beraterin und Coach, und Franz Rolinck, passionierter Begleiter von jungen Menschen in herausfordernden Situationen, möchten wir über die Herausforderungen des Lehrer:innenberufes in Zeiten des Umbruchs und vieler Unsicherheiten sprechen.
Wir freuen uns, euch zu dieser Veranstaltung begrüßen zu dürfen.

„CommUnio – Institut für Führungskunst unterstützt die Entwicklung hin zu einem verantwortlichen Umgang mit Macht. Er gründet sich auf die Liebe zum Leben: dem eigenen, dem der anderen und dem Leben auf unserem Planeten. Wir unterstützen Sie dabei, die eigenen Macht- und Gestaltungspotenziale zu erkennen, zu würdigen, zu entfalten und eine Synthese von Macht und Liebe zu wagen.“ – Barbara von Meibom

Bleiben wir gemeinsam verbunden, ermutigt und erwarten wir das Beste.

Mittwoch, 10. September 2025

17:30 bis 19:30 Uhr

RealLabor Leipzig
Brühl 48, 04109 Leipzig

Eintritt frei

Zwiegespräche

vom Reden übereinander zum Sprechen miteinander

In einer zunehmend polarisierten Welt scheinen wir immer wieder von unversöhnlichen Gegensätzen umgeben. Die öffentliche Debatten-Kultur zwingt zum besseren Argument und die eigene Positionierung in gesellschaftlichen Themen so wie im privaten Bereich findet häufig unter großem Anpassungsdruck statt – es wird ÜBER ein Thema geredet. Dabei gründen persönliche Motive und Haltungen auch in subjektiven Erfahrungen mit sich selbst und der Welt. Das Sprechen VON SICH fällt oft schwer und wird vielerorts gar abgewertet.

Darüber können Zwiegespräche hinweg helfen. Zwiegespräche sind ein Angebot der Verständigung und ein Mittel, wieder in Beziehung zu kommen: um sich selbst und das Gegenüber gut zu verstehen, Verschiedenheit zu respektieren, Gemeinsamkeiten und Konsens zu finden, Absprachen zu treffen. Zwiegespräche haben einen festen Rahmen und klare Regeln. Die Wichtigste ist: Jede:r spricht von sich! Damit tragen sie ein großes Potential in sich, die Spaltung in der Gesellschaft, aber auch in persönlichen Beziehungen zu mildern. Zwiegespräche sind eine (Beziehungs-)Kulturtechnik und die psychosoziale Grundlage für Demokratie-, Liebes- und Friedensfähigkeit.

Zwiegespräche in Schulen und an anderen Orten des Lernens und Wachsens können für eine gelingende Verständigung, für den Abbau von Denkverboten, für mehr Angstfreiheit und für einen ehrlicheren und offeneren Umgang miteinander sorgen. Jenseits von Be-Wertung und Be-Lehrung können sich reale Labor-Räume auftun, in denen die persönlichen und institutionellen Be-Ziehungen gestärkt werden.

Ein interaktiver Vortrag mit Experimentierfreude von Jakob Klemm (Systemischer Einzel- und Paartherapeut, Hans-Joachim Maaz Stiftung Beziehungskultur)

Freitag, 19. September 2025

18:00 Uhr

RealLabor Leipzig
Brühl 48, 04109 Leipzig

Eintritt frei

Das Schul-Drama - Lesereise Österreich

Nachdem wir im Februar bereits mit unserem Buch “Das Schul-Drama” drei wunderbare Lesungen in Österreich gehalten haben, kommen wir im Oktober für weitere drei Workshops und Lesungen nach Österreich.

Montag, 06. Oktober 2025, Linz
Wissensturm Linz
Kärntnerstraße 26, 4020 Linz

Workshop: 15:00 Uhr
Lesung: 18:00 Uhr

Dienstag, 07. Oktober 2025, Graz
PH Steiermark
Hasnerplatz 12, 8010 Graz

Workshop: 14:30 Uhr
Lesung: 17:30 Uhr

Mittwoch, 08. Oktober 2025, Wien
Education Lab
Maderstraße 1, 1040 Wien

Workshop: 14:30 Uhr
Lesung: 17:30 Uhr

06. bis 08. Oktober 2025

Österreich

Margret Rasfeld
Ute Puder

Schule im Aufbruch Salon

Lehrer und Lehrerinnen schaffen Zukunft. Wie kann Stärkung gelingen?

Zusammen mit Barbara v. Meibom, CommUnio-Institut für Führungskunst, Beraterin und Coach, und Franz Rolinck, passionierter Begleiter von jungen Menschen in herausfordernden Situationen, möchten wir über die Herausforderungen des Lehrer:innenberufes in Zeiten des Umbruchs und vieler Unsicherheiten sprechen.
Wir freuen uns, euch zu dieser Veranstaltung begrüßen zu dürfen.

„CommUnio – Institut für Führungskunst unterstützt die Entwicklung hin zu einem verantwortlichen Umgang mit Macht. Er gründet sich auf die Liebe zum Leben: dem eigenen, dem der anderen und dem Leben auf unserem Planeten. Wir unterstützen Sie dabei, die eigenen Macht- und Gestaltungspotenziale zu erkennen, zu würdigen, zu entfalten und eine Synthese von Macht und Liebe zu wagen.“ – Barbara von Meibom

Bleiben wir gemeinsam verbunden, ermutigt und erwarten wir das Beste.

Mittwoch, 22. Oktober 2025

17:30 bis 19:30 Uhr

RealLabor Leipzig
Brühl 48, 04109 Leipzig

Eintritt frei

Legasthenie

„Da war doch noch ein „r“ drin …“
Legasthenie – persönliche Erfahrungen, Neurodiversität und wissenschaftliche Einblicke

Lars Oliver Stegmann ist Psychologe/Neurowissenschaftler – und hat selbst eine massive Legasthenie. In seinem Vortrag verbindet er seine persönliche Erfahrung mit aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen. Er zeigt, welche Hürden Menschen mit Legasthenie im Alltag und im Bildungssystem überwinden müssen, wie wichtig ein Verständnis von Neurodiversität ist und wie gerade Schulen und Eltern entscheidend dazu beitragen können, dass aus einem Stolperstein auch eine Stärke werden kann.

Freitag, 24. Oktober 2025

18:00 bis 20:00 Uhr

RealLabor Leipzig
Brühl 48, 04109 Leipzig

Lars Oliver Stegmann

Eintritt frei

Veränderung passiert nicht, indem wir auf andere Zeiten warten.
Wir selbst sind diejenigen, auf die wir gewartet haben.
Wir sind der Wandel, den wir suchen.

Barack Obama

Veranstaltungstitel

Hier die Veranstaltungsbeschreibung als Fließtext einfügen. | Hier die Veranstaltungsbeschreibung als Fließtext einfügen. | Hier die Veranstaltungsbeschreibung als Fließtext einfügen. |Hier die Veranstaltungsbeschreibung als Fließtext einfügen. |Hier die Veranstaltungsbeschreibung als Fließtext einfügen. | Hier die Veranstaltungsbeschreibung als Fließtext einfügen. | Hier die Veranstaltungsbeschreibung als Fließtext einfügen. |Hier die Veranstaltungsbeschreibung als Fließtext einfügen.

Die Klima- und Umweltkrise ist die größte Bedrohung für unsere Gesundheit. Aktives, bewusstes und zielgerichtetes Gegensteuern ermöglicht aber große Chancen für ein gesundes Leben auf unserer Erde.

Dieses Buch zeigt konkrete Handlungsmöglichkeiten auf, wie sich innerhalb der ärztlichen Praxis und aus ihr heraus die klimagerechte Transformation unserer Gesellschaft mitgestalten lässt.

Friederike von Gierke (Hrsg.), Gudula Keller (Hrsg.), Nikolaus Mezger (Hrsg.): Die grüne Arztpraxis – Gesundheit, Nachhaltigkeit und Mitgestaltung der ökologischen Wende, 250 Seiten, erschienen am 31. Mai 2024 bei der Medizinisch Wissenschaftlichen Verlagsgesellschaft

Samstag, 04. Januar 2025

00:00 Uhr

RealLabor Leipzig
Brühl 48, 04109 Leipzig

Person
Organisation

Eintritt frei