11 bis 14 Uhr
„The Art Of Framedrumming” – Rahmentrommelworkshop mit Nora Thiele und Ingeborg Freytag (Co-Leading)
15 bis 17 Uhr
Vortrag „Augen Auf!“ von Mona Ragy Enayat (Grafikerin/ Musikerin – Leipzig) und Gespräch zum Thema „Weibliche Perspektiven und Handlungsmöglichkeiten in Kunstbetrieb/ Universität/ Hochschule/ Agentur und anderen Schachteln“ mit Kathrin Müller-Beck (Kulturmanagerin, Curricularmanagerin – Halle/ Leipzig), Nora Thiele (Musikerin, Dozentin an der HfM Weimar – Weimar), Mona Ragy Enayat (Grafikerin/ Musikerin – Leipzig)
und Ingeborg Freytag (Musikerin in unterschiedlichen Erfahrungsräumen – Leipzig)
18 bis 20 Uhr
„Künstlerinnen in der Kulturpolitik: Wo (ge)hören wir hin? – (Selbst)Gespräche von Künstlerinnen zwischen politischer Verantwortung und eigener künstlerischer Tätigkeit“ Podiumsdiskussion und Gespräch mit Brunhild Fischer (Leipzig) und Ingeborg Freytag (Leipzig) – Moderation und Fangfragen: Lena Liberta (Weimar)
„The Art of Framedrumming” – Rahmentrommelworkshop mit Nora Thiele und Ingeborg Freytag (Co-Leading) – Rahmentrommel (Spieltechniken & Sounds), indische Rhythmik, Bodymusic, Communitybuilding/ Share-Leading für alle Levels
Sonntag, 9. März 2025
11:00 bis 20:00 Uhr
Veranstalter:
Das Soziokratie Zentrum Leipzig in Zusammenarbeit mit IG Demokratie e.V.
kostenlos
Das „Schulsystem“ mit seinen eingefahrenen alten Mustern, dieses „Es war schon immer so, da kannst du nix machen…“, das ist sehr komplex.
Kaum jemand weiß oder kann sich auch nur vorstellen, wie es anders gehen kann.
Aber wir haben viel mehr Möglichkeiten, als wir denken. Und wir wissen aus Erfahrung, dass und wie es anders gehen kann und geht.
Darüber möchten wir mit euch ins Gespräch kommen.
Die Veranstaltung findet in Präsenz und per ZOOM statt.
Samstag, 15. März 2025
14:00 Uhr
kostenlos
Aus ihrem Buch lesen die Autorinnen Margret Rasfeld und Ute Puder im Veranstaltungsraum „Franz Dominic Grassi“ (Erdgeschoss). Die Lesung ist Teil des „Sachbuchforum“, in dem stündlich ein neues Sachbuch vorgestellt wird. Dauer: 50 Minuten. Gern beantworten die Autorinnen Fragen.
Donnerstag, 27. März 2025
17:00 Uhr
Margret Rasfeld
Ute Puder
Moderation: Volker Stephan
kostenlos
„Für die Transformation an Schulen ist dieses Praxisbuch ein wertvolles Geschenk. Wilfried Schley und Michael Schratz zeigen auf, wie die Entfaltung von Beziehungsfähigkeit vom Ich zum Wir zur Welt in Schule und darüber hinaus gelingen kann. Die Beiträge ermutigen, zeigen Perspektiven auf, geben Hoffnung, wecken Sehnsucht, machen Lust auf Handeln. Danke an die Autoren.“ – Margret Rasfeld
Die interaktive Lesung bezieht das Publikum mit ein. Passagen und Werkzeuge im Buch, die den Haltungswandel und die innere Transformation an Schulen beschleunigen, stehen im Fokus. Katharina Wyss von LEA Education führt durch den Abend.
Donnerstag, 27. März 2025
19:00 Uhr
Katharina Wyss
Wilfried Schley
Michael Schratz
kostenfrei
Im Workshop „Zukunft gestalten mit Wandelmut“ geben die Kunstpädagogin und Illustratorin Lena Hällmayer und die beiden Bundesvorsitzenden
von Teachers vor Future Germany e. V., Nora Oehmichen und Inga Feuser, den Teilnehmenden entlang ihrer neu erschienenen Bücher gemeinsam Impulse zum Umgang mit (Klima)-Krisen-Emotionen und zur Umwandlung dieser Emotionen in Handlungen und Mut zur Transformation des schulischen Bildungssystems. Ein Schwerpunkt liegt auf Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Anhand der Eindrücke und Erfahrungen der Teilnehmenden kommen wir in einen gegenseitigen Austausch.
Nach einem gemeinsamen Blick in die zum Teil autobiographische Graphic-Novel „Klimaangst und Wandelmut“ von Lena Hällmayer stellen Nora Oehmichen und Inga Feuser anschließend zentrale Gedanken und Impulse aus dem von ihnen und Silke Müller-Lehmann herausgegebenen Sammelband „Zukunft gestalten – Lehrer:in sein in Zeiten existenzieller Krisen“ vor. Der Sammelband, der seinen Ursprung in der bundesweiten Teachers-Tagung im September 2023 an der Johannes-Gutenberg-Universität zu Mainz hatte, umfasst 20 Interviews, Essays und Berichte von Didaktiker:innen, Psycholog:innen und weiteren Bildungssystem-Expert:innen, die sich mit Chancen, Hürden und innovativen Gestaltungsideen im Bildungssystem beschäftigen. Oehmichen und Feuser werden dabei näher auf die von ihnen als Autorinnen verfassten Kapitel eingehen.
Der von der KBM-Mitinitiatorin Inger Holndonner moderierte, etwa eineinhalbstündige erste Teil des Workshops mündet in einer gemeinsamen kreativen Phase (ca. 45 Minuten), in der die Teilnehmenden bei der Veranstaltung entstandene Gedanken und Gefühle auf individuelle Weise vertiefen und zum Ausdruck bringen können – im Sinne eines gemeinsamen Schaffens und wertvoller, ganz konkreter „next steps“ für die eigene pädagogische Arbeit.
Eine Veranstaltung der Klimabuchmesse im Rahmen von Leipzig liest.
Mit dieser Erkenntnis treten aufwühlende Gefühle und Fragen ins eigene Leben.
Wie kann ich Kindern Hoffnung vermitteln, sie positiv in die Zukunft begleiten, wenn meine eigene Zuversicht zerbröselt? Muss ich die Hoffnungslosigkeit radikal akzeptieren? Was kann ich als einzelne Person tun?
Bringt mein Handeln überhaupt irgendwas? Kann ich Trauer und Wut spüren – und gleichzeitig Mut für die Zukunft aufbringen? Wohin mit dieser übermächtigen Klimaangst?
Illustratorin und Kunstpädagogin Lena Hällmayer hat sich all diesen Fragen gestellt und ihren Prozess drei Jahre lang zeichnerisch dokumentiert. Heraus kam nun diese sehr persönliche grafische Erzählung, ein gezeichnetes Protokoll von anfänglicher Ratlosigkeit, von beharrlichem Weitermachen und dem Aufgeben – ein Plädoyer für die Vielfalt von Klimagefühlen.
Lena Hällmayer: Klimaangst und Wandelmut, 176 Seiten in Farbe
Unser gegenwärtiges Schulsystem kann schon lange nicht mehr das Versprechen einlösen, Kinder und Jugendliche gut auf die Zukunft vorzubereiten. Im Zeitalter multipler Krisen lautet der neue Auftrag an Schule: Lernen, die Welt zu verändern. Junge Menschen müssen ermutigt und befähigt werden, zukunftsmutige Mitgestalter:innen der Gesellschaft zu werden – in einer Schule, die selbst zum Reallabor für die sozial-ökologische Transformation wird.
Wie kann dies gelingen? In diesem Buch kommen Expert:innen aus den Bildungswissenschaften und der Psychologie sowie Akteur:innen aus der Schulpraxis und der Zivilgesellschaft zu Wort, die im September 2023 an der Gestaltung der bundesweiten Tagung „Lehrer:in sein in der Klimakrise“ an der Universität Mainz beteiligt waren.
Nora Oehmichen, Inga Feuser et. al. (Hg.): Zukunft gestalten – Lehrer:in sein in Zeiten existenzieller Krisen, Erscheinungsdatum: 11.12.2024
Freitag, 28. März 2025
14:00 bis 16:00 Uhr
Klimabuchmesse e.V.
Lena Hällmayer
Nora Oehmichen
Inga Feuser
I. Holndonner
kostenfrei
Lesung – Grüne Arztpraxis
Der Gesundheitssektor verursacht 5,2 % der CO2 Emission in Deutschland und nimmt damit eine wichtige Rolle in der Etablierung von Nachhaltigkeitsstrategien ein. In dem Buch „Grüne Arztpraxis“, vorgestellt von Gudula Keller, werden konkrete Handlungsmöglichkeiten aufgezeigt, wie sich innerhalb der ärztlichen Praxis und aus ihr heraus die klimagerechte Transformation unserer Gesellschaft mitgestalten lässt. Dabei wird im ersten Teil auf die Grundlage medizinischen Handelns im Kontext von Klima und Gesundheit eingegangen und das Konzept von Planetary Health eingeführt. Die Schwerpunkte der Veranstaltung liegen indessen auf klimasensibler Gesundheitsberatung, klimagesunder Praxisführung und resilienter Praxisgestaltung. Gudula Keller wird handhabbare Hilfestellungen geben, wie man einen ressourcenschonenden Umgang mit Materialien und Verfahren in der Praxis pflegt. Das praxisnahe Konzept des Buches unterstützt den Fokus auf die konkreten Fragen in der Arztpraxis mit Tipps und Tricks, Exkursen aus der Praxis für die Praxis und Checklisten für die Umsetzung.
Zusammen mit Health for Future Leipzig und Stefan Windau, Vorstandsvorsitzender der deutschen Ärztekammer, bieten wir allen Personen aus dem Gesundheitssektor die Möglichkeit, Handlungsansätze und Umsetzungsstrategien zu etablieren und damit einen Transformationsprozess Richtung Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen voranzutreiben.
Eine Veranstaltung der Klimabuchmesse im Rahmen von Leipzig liest.
Die Klima- und Umweltkrise ist die größte Bedrohung für unsere Gesundheit. Aktives, bewusstes und zielgerichtetes Gegensteuern ermöglicht aber große Chancen für ein gesundes Leben auf unserer Erde.
Dieses Buch zeigt konkrete Handlungsmöglichkeiten auf, wie sich innerhalb der ärztlichen Praxis und aus ihr heraus die klimagerechte Transformation unserer Gesellschaft mitgestalten lässt.
Friederike von Gierke (Hrsg.), Gudula Keller (Hrsg.), Nikolaus Mezger (Hrsg.): Die grüne Arztpraxis – Gesundheit, Nachhaltigkeit und Mitgestaltung der ökologischen Wende, 250 Seiten, erschienen am 31. Mai 2024 bei der Medizinisch Wissenschaftlichen Verlagsgesellschaft
Samstag, 29. März 2025
15:00 bis 16:00 Uhr
Gudula Keller
Stefan Windau
Health for Future Leipzig
Eintritt frei
Gemeinwohl-Ökonomie
Sven Hartberger, österreichischer Autor und Systemkritiker, beleuchtet in seinen Büchern zentrale Fragen unserer Zeit: Wie beeinflussen Arbeit und Wirtschaft unser Leben und was kann getan werden, um eine gerechtere und nachhaltigere Gesellschaft zu schaffen? In der Veranstaltung werden zwei seiner Werke vorgestellt:
„Mallingers Abschied oder Vom Sinn und Unsinn der Arbeit“
Eine tiefgehende Analyse der modernen Arbeitswelt und ihrer Unvereinbarkeit mit dem Ziel der Klimaneutralität. Hartberger reflektiert das Leiden am Arbeitsplatz und präsentiert alternative Ansätze wie die Gemeinwohl-Ökonomie.
„Lasst Euch nicht täuschen! Ein Brief an die Letzte Generation“
Ein fiktiver Dialog, der die Spannungsfelder zwischen politischem Aktivismus, individueller Verantwortung und systemischer Veränderung aufzeigt.
Im Zentrum der Buchvorstellung steht die Verbindung von Hartbergers Reflexionen mit aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen, wie der Klimakrise, dem Wertewandel in der Arbeit und der Notwendigkeit einer nachhaltigen Transformation. Gemeinsam mit dem Publikum und eingeladenen Expert:innen werden die Chancen und Grenzen von Hartbergers Vorschlägen diskutiert. Es erwarten Sie inspirierende Denkanstöße, praktische Ansätze und ein offener Austausch.
Eine Veranstaltung der Klimabuchmesse im Rahmen von Leipzig liest.
„Arbeit, ein uraltes, viel merkwürdige Seiten darbietendes Wort.“
So steht es bereits im 1854 erschienenen ersten Band des Deutschen Wörterbuchs der Brüder Grimm – und für die Gegenwart trifft diese Diagnose in besonderem Maße zu: Heute liegt die letzte bedeutsame Senkung der Normarbeitszeit fünfzig Jahre zurück. In diesem halben Jahrhundert ist jedoch die Arbeitsproduktivität auf das Zweieinhalbfache gestiegen. Was eine Person früher in zweieinhalb Tagen geschaffen hat, schafft sie jetzt an einem. Das ist der Mittelwert der Produktivitätssteigerung über alle Branchen gesehen, vom Industriearbeiter bis zur Lehrerin und zum Krankenpfleger. Die Normarbeitszeit ist davon vollkommen unberührt bei vierzig Stunden geblieben. Warum eigentlich?
Sven Hartberger: Mallingers Abschied – oder Vom Sinn und vom Unsinn der Arbeit, 144 Seiten, Erschienen im Oktober 2023 bei sonderzahl
Sven Hartbergers mitreißender Erzählung gelingt es, zwei gegensätzliche Perspektiven auf unsere Gegenwart mit Gewinn zu verhandeln: sowohl diejenige des defaitistischen Pragmatikers, der den vermeintlichen Tatsachen ins Auge blicken will, wie auch diejenige all derer, die von der Veränderbarkeit dieser Tatsachen überzeugt sind – und dafür auch zu kämpfen bereit sind. Ein dialogisches Pamphlet über die Möglichkeit und Notwendigkeit gesellschaftlicher Veränderung.
Sven Hartberger: Lasst Euch nicht täuschen! – Ein Brief an die Letzte Generation, 128 Seiten, Erschienen im Oktober 2024 bei sonderzahl
Samstag, 29. März 2025
16:00 bis 17:00 Uhr
Moderation: Raphael Thelen
Eintritt frei
Barack Obama