| 
| 
| 
    
        | wir hoffen, du bist gut in das neue Schuljahr gestartet.Endlich ist es soweit: Unser Manifest für die neue Schule ist fertig – und es verbreitet sich bereits in ganz Deutschland. Zudem haben wir heute noch einige spannende Veranstaltungstermine für dich und zum Schluss einen kleinen Einblick in unseren Besuch beim Kultusminister Clemens.
 |  |  |  
| 
| 
    
        | Viele Menschen können sich nicht vorstellen, wie das neue Schulsystem mit selbstbestimmtem Lernen und Lernbegleitung bereits an vielen Schulen funktioniert. In unserer Herzfeld-Broschüre beschreiben wir ganz kurz und in einfacher Sprache die Grundprinzipien zukunftsfähiger Lernformate – wie das Lernbüro oder den FREI DAY.
 |  |  |  
| 
| 
    
        | "Schule ist ein wirkmächtiger Lern- und Beziehungsort. Schule ist DIE POLIS IM KLEINEN, wo Heranwachsende Demokratie lernen – oder auch nicht. Denn an Demokratie kann nur glauben, wer erlebt, dass sie möglich ist und dass sie hält, was sie verspricht. Heranwachsende bei der Entwicklung zu mündigen Bürgerinnen mit Gestaltungsmut und Gestaltungskompetenz in globaler Verantwortung zu fördern, das ist der pädagogische Kernauftrag der Schule."
 |  |  |  
| 
| 
    
        | Herzfeld ist ein wertebasiertes System, das auf der jahrzehntelangen Arbeit des Reformpädagogen Otto Herz und der Reformpädagogin Margret Rasfeld beruht. Die Lernformate sind evaluiert und vielfach ausgezeichnet. Immer mehr Schulen orientieren sich an diesen Prinzipien und adaptieren sie.
 Jede Schule, jede Pädagogin, alle Eltern und Schüler:innen können sich inspirieren lassen, um ihre Schule zu verändern – und erhalten Unterstützung.
 |  |  |  
| 
| 
    
        | Wie lässt sich das Bildungssystem in Sachsen in Zeiten der Polykrise zum Wohle des Ganzen gestalten? Welche Rolle kann dabei das RealLabor Leipzig spielen? Zu Gast waren im RealLabor Mike Sandbothe, Professor für Achtsamkeit an der Uni Jena, und Saskia Wittmer-Gerber aus Berlin. Wie bei einer Familienaufstellung wurde im RealLabor das Bildungssystem aufgestellt – dazu Verantwortliche im System, Gruppen, die das System beeinflussen, und jene, die vom System beeinflusst werden. In welcher Beziehung stehen Personen, Gruppen und Systeme zueinander? Welche Rollen nehmen sie ein? Was wird gebraucht für Veränderung?
 
 Zuerst ließen sich die Repräsentanten von ihrem Körper an einen Platz im Raum führen und eine gefühlte Position einnehmen. Die entstehende Figur repräsentierte je einen Beziehungs-Ist-Zustand, der mit einem einfachen Satz durch den Repräsentanten beschrieben wurde. Gong. Bewegung – und eine zweite Figur, die eine Veränderung im System abbildete. Was hat sich zwischen den repräsentierenden Figuren ereignet – und warum?
 
 Die Erfahrung, dass wir systemische Erkenntnisse und Beziehungen sehen, fühlen und die Veränderung von Rollen und Systemen sichtbar werden lassen können, war überwältigend.
 |  |  |  
| 
| 
    
        | Mittwoch, 10. September 2025, 17:30 - 19:30 Uhr
 |  |  |  
| 
| 
    
        | Lehrer:innen schaffen Zukunft. Wie kann Stärkung gelingen?In unserer Veranstaltungsreihe geben wir gemeinsam mit Barbara v. Meibom und Franz Rolinck Pädagog:innen regelmäßig Raum, um über die Herausforderungen des Lehrer:innenberufs in Zeiten des Umbruchs und vieler Unsicherheiten zu sprechen.
 Bleiben wir gemeinsam verbunden, ermutigt und erwarten wir das Beste.
 |  |  |  
| 
| 
    
        | Freitag, 19. September 2025, 18:00 Uhr
 |  |  |  
| 
| 
    
        | Vom Reden übereinander zum Sprechen miteinander.In einer zunehmend polarisierten Welt scheinen wir immer wieder von unversöhnlichen Gegensätzen umgeben. Die öffentliche Debatten-Kultur zwingt zum besseren Argument, und die eigene Positionierung in gesellschaftlichen Themen, so wie im privaten Bereich, findet häufig unter großem Anpassungsdruck statt – es wird ÜBER ein Thema geredet. Dabei gründen persönliche Motive und Haltungen auch in subjektiven Erfahrungen mit sich selbst und der Welt. Das Sprechen VON SICH fällt oft schwer und wird vielerorts gar abgewertet.
 
 Darüber können Zwiegespräche hinweg helfen.
 Zwiegespräche sind ein Angebot der Verständigung und ein Mittel, wieder in Beziehung zu kommen: um sich selbst und das Gegenüber gut zu verstehen, Verschiedenheit zu respektieren, Gemeinsamkeiten und Konsens zu finden, Absprachen zu treffen.
 
 Ein interaktiver Vortrag mit Experimentierfreude von Jakob Klemm (Systemischer Einzel- und Paartherapeut, Hans-Joachim Maaz Stiftung Beziehungskultur)
 |  |  |  
| 
| 
    
        | Das Schul-Drama Lesereise Österreich 2.0 |  |  |  
| 
| 
    
        | Schon im Februar hatte uns Schule im Aufbruch Österreich zu drei wunderbaren Lesungen mit unserem Buch “Das Schul-Drama” nach Österreich eingeladen. Nun geht es erneut auf Lesereise nach Linz, Graz und Wien.
 Wir freuen uns auf euch bei folgenden Terminen:
 06.10. in Linz | Workshop 15:00 Uhr | Lesung 18:00 Uhr
 07.10. in Graz | Workshop 14:30 Uhr | Lesung 17:30 Uhr
 08.10. in Wien | Workshop 14:30 Uhr | Lesung 17:30 Uhr
 |  |  |  
| 
| 
    
        | Im Juni waren wir im Kultusministerium in Dresden bei Kultusminister Conrad Clemens. Wie wichtig und unaufschiebbar die Transformation der Schulen ist, war natürlich unser Statement. Wie fest auch die erlernten Haltungen im System noch sind, darüber berichtete Herr Clemens unter anderem. Dem Termin folgte dann schon zwei Wochen später ein vierstündiges Arbeitstreffen im Ministerium, bei dem wir viele neue Bildungsinnovationen und eine Mut-Kampagne vorstellten. Am 8. November wird Margret in Dresden auf Einladung des Kreiselternrates Dresden die Keynote zum Thema Schultransformation halten und im Anschluss mit Herrn Minister Clemens auf dem Podium sitzen. |  |  |  
| 
| 
    
        | Und was wünschst du dir von uns?Impulse für unsere Aktivitäten kommen immer wieder von Menschen, die uns besuchen, die von uns hören, lesen oder die sich persönlich im RealLabor begegnen und hier Neues ausprobieren. Wenn dich Themen umtreiben, bitte schreib uns oder komm vorbei. Wir alle fühlen im RealLabor die starke verbindende Kraft des WIR FÜR VERÄNDERUNG und freuen uns auf dich.
 |  |  |  
| 
| 
    
        | Liebe GrüßeMargret, Ute, Manu und das ganze RealLabor-Team
 
 |  |  |  
| 
| 
    
        | Folge uns auf Sozial Media.
 |  |  |  |