bevor wir dich wieder ein Stück mitnehmen in unsere Arbeit der vergangenen Zeit und unsere Vorhaben der nächsten Wochen wollen wir einen Moment innehalten: Otto Herz ist gestorben. Er war auch ein Herz des RealLabors, unser engagierter Freund und Wegbegleiter. Wir haben ihn in seinen letzten Tagen begleitet und nach seinem Tod sein lebenslanges Wirken mit einer Veranstaltung im RealLabor gewürdigt. Das waren besondere Momente des Zusammenseins und Erinnerns mit vielen Menschen, die ihn kannten. Otto wird immer ein Teil von uns sein. |
| |
Gedenkfeier im RealLabor für Otto Herz |
| |
Otto Herz 21.03.1944 † 25.12. 2024
In großer Dankbarkeit und Hochachtung haben wir Abschied genommen von Otto Herz. Er war ein herausragender Ausnahme-Pädagoge, Freund, Wegbereiter, Menschenverbinder und Mutmacher. Am Weihnachtsmorgen 2024 ist er friedlich eingeschlafen. Im Luftschutzbunker geboren, als dumm, faul und frech mit 15 Jahren vom Gymnasium geflogen, durfte Otto als Lehrling beim Unternehmer Hermann Freudenberg erleben, was es bedeutet, wenn ein Mensch an dich glaubt und dir den Weg ebnet. Als Industriestipendiat entwickelte er auf der Odenwaldschule sein scharfsinniges und politisches Denken, das er später in vielfältigen verantwortlichen Positionen geschärft hat. Verstehen und Verständigung, Anstand-Widerstand-Aufstand-Zivil-Courage leiteten sein Wirken, Friede im Herzen und auf dem Globus war sein Credo als Planetarier.
Visionäres Denken brachte er von 1993 bis 1997 auch in die GEW ein – als Mitglied im Bundesvorstand, Vorstandsbereich Schule. Mit Greenpeace hat er damals die Solar-Kampagne Lass die Sonne rein initiiert und den Aufbruch Ost maßgeblich mitgeprägt. Sein mutiges Aussprechen unbequemer Wahrheiten, gekleidet in poetisch-politische kunstvolle Wortspiele, hat unzählige Menschen tief berührt, begeistert und zum Handeln ermutigt. Seine Wohn-Ateliers standen immer offen – für Freunde, Uniseminare, Salons oder Seelsorgegespräche. Hier spürten die Menschen kreatives Chaos und innere Ordnung, Angenommensein und kindliche Freude.
Als kreativer Freigeist mit weitem Herzen hat Otto die deutsche Bildungslandschaft maßgeblich mitgeprägt. Er stand unermüdlich und aus tiefster Überzeugung für Bildungsgerechtigkeit und die Eine Schule für Alle ein, in der jedes Kind in seiner Würde und Einzigartigkeit geschätzt und gefördert wird. Seine Einsichten hat er uns in brillanten Reden, in Essenz auf Maxipostkarten und mit seinem ganz besonderen Abc geschenkt. Sie prägen heute den Geist unzähliger Schulen. Seine tiefe Menschlichkeit, seine Herzens-Haltungen, sein Vorbild, seine Weisheiten werden uns weiter begleiten, bestärken und beflügeln.
DANKE, Otto! |
| |
Lesereise durch Österreich |
| |
Margret und Ute waren von „Schule im Aufbruch Österreich“ zu einer Lesereise nach Österreich eingeladen.
Auf dem Weg machten wir in Teisendorf Halt bei der Achtsamkeitstrainerin Maria Kluge, die auch eine Lesung organisiert hatte. Maria lebt und lehrt mitten in der Natur auf dem Gehöft Osterloh Achtsamkeit und Mitgefühl, gibt Yogakurse und vieles mehr. Ein Ort poetischer, sinnstiftender, traumhafter Impressionen, der einen regelrecht verzaubert. Die große Gastfreundschaft, die Lesung vor so vielen Menschen und der Austausch danach haben uns tief berührt.
„Das Herz gleicht einem Garten. Es kann Mitgefühl oder Angst, Ärger oder Liebe wachsen lassen. Welchen Samen willst Du darin pflanzen?" - Jack Kornfield |
| |
Und weiter ging es Richtung Salzburg, dann Innsbruck bis Vorarlberg, alles bei schönster Sonne – hervorragend durchgeplant und begleitet an allen Tagen vom SiA-Österreich-Team. An jeder unserer Stationen waren nachmittags Workshops und Austausch mit Lehrer:innen, Professor:innen, Bildungsreformer:innen und auch Politiker:innen organisiert. Kinder zeigten uns ihr wunderbares FREI DAY-Projekt. Und jeden Abend erwarteten uns sehr gut besuchte Leseorte, wo wir mit vielen Menschen ins Gespräch kamen, die sich ermutigen ließen und selbst andere ermutigen, für den Wandel an Schule und Universitäten einzutreten. Mit ihnen werden wir auch weiter eng zusammenarbeiten. Unsere nächste Lesereise in Österreich – und noch mehr! – wird im Herbst stattfinden. DANKE an all unsere Begleiter:innen. |
| |
Eröffnung RealLabor Göttingen mit Lesung |
| |
In der Mitte Deutschlands eröffnete die LEA-Community die Schwester des RealLabor Leipzig: das RealLabor Göttingen – mitten in der historischen Altstadt gelegen, zu Fuß nur fünf Minuten vom Gänseliesel-Brunnen und 18 Minuten vom Bahnhof entfernt.
Wie in Leipzig arbeiten hier Menschen aller Altersgruppen zusammen, um die Bildung zu reformieren. Es war sofort ein Zuhause-Gefühl da, als Margret und Ute zu Besuch kamen, um aus ihrem Buch zu lesen und mit den gut gelaunten, musizierenden, mutigen Menschen des RealLabor Göttingen ins Gespräch zu kommen und zu feiern. So stellen wir uns alle die Schulfamilien von morgen vor und werden sehr aktiv zusammenarbeiten. Gratulation an die LEA-Community! |
| |
11 bis 14 Uhr „The Art Of Framedrumming” – Rahmentrommelworkshop mit Nora Thiele und Ingeborg Freytag (Co-Leading)
15 bis 17 Uhr Vortrag „Augen Auf!“ von Mona Ragy Enayat (Grafikerin/ Musikerin - Leipzig) und Gespräch zum Thema „Weibliche Perspektiven und Handlungsmöglichkeiten in Kunstbetrieb/ Universität/ Hochschule/ Agentur und anderen Schachteln“ mit Kathrin Müller-Beck (Kulturmanagerin, Curricularmanagerin – Halle/ Leipzig), Nora Thiele (Musikerin, Dozentin an der HfM Weimar - Weimar), Mona Ragy Enayat (Grafikerin/ Musikerin - Leipzig) und Ingeborg Freytag (Musikerin in unterschiedlichen Erfahrungsräumen - Leipzig)
18 bis 20 Uhr „Künstlerinnen in der Kulturpolitik: Wo (ge)hören wir hin? – (Selbst)Gespräche von Künstlerinnen zwischen politischer Verantwortung und eigener künstlerischer Tätigkeit“ Podiumsdiskussion und Gespräch mit Brunhild Fischer (Leipzig) und Ingeborg Freytag (Leipzig) – Moderation und Fangfragen: Lena Liberta (Weimar) „The Art of Framedrumming” – Rahmentrommelworkshop mit Nora Thiele und Ingeborg Freytag (Co-Leading) – Rahmentrommel (Spieltechniken & Sounds), indische Rhythmik, Bodymusic, Communitybuilding/ Share-Leading für alle Level. |
| |
"Das Schul-Drama" Buchlesung und Austausch |
| |
Samstag, 15. März 2025, 14 Uhr |
| |
Das „Schulsystem“ mit seinen eingefahrenen alten Mustern, dieses „Es war schon immer so, da kannst du nix machen...“, das ist sehr komplex. Kaum jemand weiß oder kann sich auch nur vorstellen, wie es anders gehen kann. Aber wir haben viel mehr Möglichkeiten, als wir denken. Und wir wissen aus Erfahrung, dass und wie es anders gehen kann und geht. Darüber möchten wir mit euch ins Gespräch kommen.
Die Veranstaltung findet in Präsenz und per ZOOM statt. |
| |
Wir fahren nach München! Kommt mit: DEMO am 6. April 2025 in München |
| |
Wir im RealLabor sind eng mit der Aktion „Schluss mit Abfragen und Exen“ von Amelie aus München verbunden. Sie ist eine mutige Schülerin, die ihre Stimme erhebt! Wir unterstützen sie vor Ort. Schluss mit Abfragen und Exen – was bedeutet das? Die Lehrkraft betritt den Raum – plötzlich wird ein unangekündigter Test („Ex“) geschrieben. Panik breitet sich aus. In der nächsten Stunde wird eine Schülerin spontan vor der Klasse abgefragt und fühlt sich bloßgestellt. Das ist für uns Schüler:innen in Bayern Alltag und damit muss endlich Schluss sein! Abfragen und Exen erzeugen Stress, Druck und Prüfungsangst – anstatt echte Freude am Lernen zu fördern. Besonders mündliche Abfragen sind für viele Schüler:innen eine demütigende Erfahrung. |
| |
„Das Schul-Drama und wie wir unsere Kinder für die Zukunft stärken“ |
| |
27.03.2025, 17 Uhr, Stadtbibliothek |
| |
Aus ihrem Buch lesen die Autorinnen Margret Rasfeld und Ute Puder im Veranstaltungsraum „Franz Dominic Grassi“ (Erdgeschoss). Die Lesung ist Teil des „Sachbuchforum“, in dem stündlich ein neues Sachbuch vorgestellt wird. Dauer: 50 Minuten. Gern beantworten die Autorinnen Fragen. Moderation: Volker Stephan |
| |
„Führen mit Empathie und Präsenz“ von Willy Schlei und Michael Schratz |
| |
27.03.2025, 19 Uhr, RealLabor Leipzig |
| |
„Für die Transformation an Schulen ist dieses Praxisbuch ein wertvolles Geschenk. Wilfried Schley und Michael Schratz zeigen auf, wie die Entfaltung von Beziehungsfähigkeit vom Ich zum Wir zur Welt in Schule und darüber hinaus gelingen kann. Die Beiträge ermutigen, zeigen Perspektiven auf, geben Hoffnung, wecken Sehnsucht, machen Lust auf Handeln. Danke an die Autoren.“ (Margret Rasfeld)
Die interaktive Lesung bezieht das Publikum mit ein. Passagen und Werkzeuge im Buch, die den Haltungswandel und die innere Transformation an Schulen beschleunigen, stehen im Fokus. Katharina Wyss von LEA Education führt durch den Abend. |
| |
„Zukunft gestalten – Lehrer:in sein in Zeiten existentieller Krisen“ Ein Teachers-Buch
„Klimaangst und Wandelmut“ Eine Graphiknovelle der Kunstpädagogin Lena Hällmayer |
| |
28.3.2025, 14-16 Uhr, RealLabor Leipzig |
| |
Zukunft gestalten mit Wandelmut in der Schule Im Workshop geben die Kunstpädagogin und Illustratorin Lena Hällmayer (Grahic-Novel "Klimaangst und Wandelmut") und die beiden Bundesvorsitzenden von Teachers vor Future Germany e. V., Nora Oehmichen und Inga Feuser (Sammelband „Zukunft gestalten – Lehrer:in sein in Zeiten existenzieller Krisen“) den Teilnehmenden entlang der neu erschienenen Bücher gemeinsam Impulse zum Umgang mit (Klima)-Krisen-Emotionen und zur Umwandlung dieser Emotionen in Handlungen und Mut zur Transformation des schulischen Bildungssystems. Ein Schwerpunkt liegt auf BNE. Der Workshop besteht aus Kurzlesungen aus den Büchern, einem moderierten Gespräch und einem kreativen Teil in dem alle aktiv werden können. |
| |
„Grüne Arztpraxis“ von Cordula Keller |
| |
29.03.2025, 15:00 Uhr, RealLabor Leipzig |
| |
Der Weg zur zukunftsfähigen Arztpraxis – konkrete Handlungsoptionen Dieses Buch zeigt Wege zur zukunftsfähigen Arztpraxis und konkrete Handlungsoptionen auf. Cordula Keller spricht mit Mitgliedern von Health for Future Leipzig und Stefan Windau über klimasensible Gesundheitsberatung, klimagesunde Praxisführung und resiliente Praxisgestaltung. Moderation: Sigmar Stelzner Eine Kooperationsveranstaltung mit Health for Future |
| |
„Malingers Abschied“ und „Lasst euch nicht täuschen“ von Sven Hartberger |
| |
29.03.2025, 16:00 Uhr RealLabor Leipzig |
| |
„Malingers Abschied“ und „Lasst euch nicht täuschen“ von Sven Hartberger Wie beeinflussen Arbeit und Wirtschaft unser Leben und was kann getan werden, um eine gerechtere und nachhaltigere Gesellschaft zu schaffen? Moderation: Raphael Thelen Eine Kooperationsveranstaltung mit Health for Future
„Wir haben 8 Jahre Fragen beantwortet, die wir nicht gestellt haben.“ Schüler nach der Matura in Österreich |
| |
Wir begleiten und vernetzen ständig Schulen, die auf dem Weg in die neue Schulkultur sind. Schüler:innengruppen, Steuergruppen von Schulen/Berufsschulen, Lehrer:innen, Schulleiter:innen, Ausbildungskräfte und andere Akteure der Schulaufsicht, Referendar:innen, Elterngruppen und Initiativen für Neues Lernen und Leben sind immer wieder zu Gast im RealLabor oder wir bei ihnen zu Besuch. Dies ist die Grundmelodie unserer Arbeit, die uns täglich begleitet. Für die Einführung des FREI DAY oder die Begleitung von längeren Transformationsprozessen verbinden wir Schulen mit unserer Mutter-Initiative Schule im Aufbruch, die dann langfristig unterstützt.
Unser bewährtes Format TransformationsWoche wird zum Beispiel immer öfter angefragt: Eine Woche lang sind Lehrer:innen und Schüler:innen entspannt und gut begleitet von Expertenteams mit Fragen zur Zukunft und konkreten Herausforderungen an ihrer Schule beschäftigt. Eine Berufsschule hat die Transformationswoche zum Beispiel kürzlich spontan ausprobiert: „Erlebte begleitete Gemeinschaft, offener Austausch mit Freude am Entwerfen – und die Azubis haben Ideen, auf die wir gar nie gekommen wären, so toll!“, kommentierte eine Lehrerin.
Unser Beziehungsformat ResonanzRaum lässt uns immer wieder neu tief eintauchen in die innere Welt der Jugendlichen und Kinder vieler Klassen, entweder bei uns im RealLabor oder wir besuchen sie in ihren Klassenräumen. Im ResonanzRaum erforschen Jugendliche und Lehrpersonen über mehrere Termine, welche Themen die Schüler:innen aktuell belasten und was Lösungen dafür sein können. Oft münden die Ergebnisse dieses Formates in ein Umdenken bei Themen wie Beziehung, Aufgabenintensität, Schulumgebung, Unterrichtsgestaltung und Kommunikation. Es gibt viele Mutige, die zum Wohle aller in der Schule gerade beginnen, etwas zu ändern.
Manchmal ist der Besuch einer ganzen Klasse im RealLabor der Anfang einer größeren Veränderung an der jeweiligen Schule. |
| |
Ja, so nennen wir uns und verstehen das immer auch als Auftrag, auch unsere Politiker:innen zu unterstützen und zu ermutigen, systemisch Neues zu wagen – mit uns allen zusammen, für bessere Bildungsangebote und neue FreiRäume in Schule und Gesellschaft. Wir sind in diesem Zusammenhang demnächst beim neuen Sächsischen Staatsminister für Kultus, Conrad Clemens, eingeladen. Innerhalb von 100 Tagen besucht er gerade 100 Schulen, um sich zu Beginn seiner Arbeit einen Überblick zu verschaffen. Dabei blickt er tief hinein in die Schulwelt. Vielleicht finden wir gemeinsam einen Weg, um in Sachsen Bildung zu erneuern und den Schmerz im System zu lindern, der uns antreibt zu handeln.
Bleiben wir gemeinsam verbunden, ermutigt und erwarten wir das Beste. |
| |
Liebe Grüße Margret, Ute, Manu und das ganze RealLabor-Team
|
| |
Wer zum Schluss noch etwas hören möchte: Hier geht es zu einem kurzem MDR-Beitrag mit Margret Rasfeld. Viel Spaß! |
| |
Folge uns auf Sozial Media.
|
| |
|